Daten­schutz­er­klärung

 

In dieser Daten­schutz­er­klärung beschreiben wir, die CV Treuhand AG (nachfolgend CV Treuhand, wir oder uns), wie wir Perso­nen­daten erheben und bearbeiten. Diese Daten­schutz­er­klärung stellt keine abschlies­sende Beschreibung dar; allen­falls regeln andere den Daten­schutz betref­fende Erklä­rungen spezi­fische Sachver­halte. Unter Perso­nen­daten werden für die Zwecke dieser Daten­schutz­er­klärung alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

 

1. Verant­wort­liche Stelle und Kontakt 

Verant­wortlich für die Daten­be­ar­bei­tungen, die wir hier beschreiben, ist die CV Treuhand AG, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Anfragen zum Daten­schutz können, unter Beilage einer Kopie der ID oder des Passes zur Identi­fi­kation des Nutzers, per Brief oder E‑Mail an uns gerichtet werden: CV Treuhand AG / Postfach / Hans Huber-Strasse 38 / 4502 Solothurn / Tel. +41 32 626 3535 / info@cv-treuhand.ch.

 

 

2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten Perso­nen­daten insbe­sondere in den folgenden Kategorien von Bearbeitungen.

  • Kunden­daten von Kunden, für die wir Leistungen erbringen oder erbracht haben.
  • Perso­nen­daten, die wir bei der Leistungs­er­bringung indirekt von unseren Kunden erhalten haben.
  • Beim Besuch unserer Website
  • Bei der Teilnahme an einer Veran­staltung von uns.
  • Wenn wir kommu­ni­zieren oder ein Besuch stattfindet.
  • Bei sonstiger vertrag­licher Beziehung, z.B. als Lieferant, Dienst­leis­tungs­er­bringer oder Berater.
  • Bei Bewer­bungen
  • Wenn wir aus gesetz­lichen oder regula­to­ri­schen Gründen dazu verpflichtet sind.
  • Wenn wir unsere Sorgfalts­pflichten oder sonstige berech­tigte Inter­essen wahrnehmen, z.B. um Inter­es­sen­kon­flikte zu vermeiden, Geldwä­scherei oder sonstige Risiken zu vermeiden, die Daten­rich­tigkeit sicher­zu­stellen, die Bonität zu prüfen, die Sicherheit zu gewähr­leisten oder unsere Rechte durchzusetzen.

Detail­liertere Infor­ma­tionen finden Sie in der Beschreibung der jewei­ligen Kategorien von Bearbei­tungen in Ziff. 4

 

 

3. Kategorien von Personendaten 

Welche Perso­nen­daten wir bearbeiten ist abhängig von Ihrer Beziehung zu uns und vom Zweck, für den wir diese bearbeiten. Wir bearbeiten nebst ihren Kontakt­daten auch weitere Infor­ma­tionen über Sie oder über Personen, die mit Ihnen in einer Beziehung stehen. Bei diesen Infor­ma­tionen kann es sich unter Umständen auch um besonders schüt­zens­werte Perso­nen­daten handeln.

Wir sammeln folgende Kategorien von Perso­nen­daten, abhängig vom Zweck, für den wir diese bearbeiten:

  • Kontakt­in­for­ma­tionen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefon­nummer, E‑Mail)
  • Kunden­in­for­ma­tionen (z.B. Geburts­datum, Natio­na­lität, Zivil­stand, Beruf, Titel, Stellen­be­zeichnung, Pass / ID-Nummer, AHV-Nummer)
  • Risiko­be­wer­tungs­daten (z.B. Bonitäts­in­for­ma­tionen, Handelsregisterdaten)
  • Finanz­in­for­ma­tionen (z.B. Daten zu Bankverbindungen)
  • Mandats­daten, je nach Auftrag (z.B. Steuer­in­for­ma­tionen, Statuten, Proto­kolle, Projekte, Verträge, Mitar­bei­ten­den­daten (z.B. Lohn, Sozial­ver­si­che­rungen), Buchhal­tungs­daten, wirtschaftlich Berech­tigte, Eigentumsverhältnisse)
  • Websei­ten­daten (z.B. IP-Adresse, Geräte­in­for­mation (UDI), Infor­ma­tionen zum Browser, Websei­ten­nutzung (Analyse und Verwendung von Plugins, etc.)
  • Bewer­bungs­daten (z.B. Lebenslauf, Arbeitszeugnisse)
  • Marke­ting­in­for­ma­tionen (z.B. Anmeldung Newsletter)
  • Sicher­heits- und Netzwerk­daten (z.B. Besucher­listen, Zutritts­kon­trollen, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonanruflisten)

 

Soweit dies erlaubt ist, entnehmen wir auch öffentlich zugäng­lichen Quellen (z.B. Betrei­bungs­re­gister, Grund­bücher, Handels­re­gister, Presse, Internet) gewisse Daten oder erhalten solche von unseren Mandanten und deren Mitar­beitern, von Behörden, (Schieds-)Gerichten und sonstigen Dritten. Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Perso­nen­daten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbe­sondere Angaben aus öffent­lichen Registern, Angaben, die wir im Zusam­menhang mit behörd­lichen und gericht­lichen Verfahren erfahren, Angaben im Zusam­menhang mit ihren beruf­lichen Funktionen und Aktivi­täten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe Geschäfte mit Ihrem Arbeit­geber abschliessen und abwickeln können), Angaben über Sie in Korre­spondenz und Bespre­chungen mit Dritten, Bonitäts­aus­künfte, Angaben über Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechts­ver­treter, etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Liefe­rungen, Vollmachten) Angaben zur Einhaltung gesetz­licher Vorgaben wie etwa der Geldwä­sche­rei­be­kämpfung und Export­re­strik­tionen, Angaben von Banken, Versi­che­rungen, Vertriebs- und anderen Vertrags­partnern von uns zur Inanspruch­nahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. erfolgte Zahlungen, erfolgte Käufe), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung etc.), Ihre Adressen und ggf. Inter­essen und weitere sozio­de­mo­gra­phische Daten (für Marketing), Daten im Zusam­menhang mit der Benutzung der Website (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smart­phones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstel­lungen, Cookies, Datum und Zeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, benutzte Funktionen, verwei­sende Website, Standortangaben).

 

 

4. Zwecke der Daten­be­ar­beitung und Rechtsgrundlage

4.1 Erbringung von Dienstleistungen

 

Wir bearbeiten in erster Linie die Perso­nen­daten, die wir im Rahmen unserer Mandats­be­zie­hungen mit unseren Kunden und sonstigen Vertrags­be­zie­hungen mit Geschäfts­partnern von diesen und weiteren daran betei­ligten Personen erhalten.

Bei den Perso­nen­daten unserer Kunden handelt es sich insbe­sondere um folgende Informationen:

  • Kontakt­in­for­ma­tionen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefon­nummer, E‑Mail, sonstige Kontaktinformationen)
  • Persön­liche Infor­ma­tionen (z.B. Geburts­datum, Natio­na­lität, Zivil­stand, Beruf, Titel, Stellen­be­zeichnung, Pass / ID-Nummer, AHV-Nummer, familiäre Verhält­nisse, etc.)
  • Risiko­be­wer­tungs­daten (z.B. Bonitäts­in­for­ma­tionen, Handels­re­gis­ter­daten, Sankti­ons­listen, spezia­li­sierte Daten­banken, Daten aus dem Internet)
  • Finanz­in­for­ma­tionen (z.B. Daten zu Bankver­bin­dungen, Invest­ments oder Beteiligungen)
  • Mandats­daten, je nach Auftrag z.B. Steuer­in­for­ma­tionen, Statuten, Proto­kolle, Mitar­bei­ten­den­daten (z.B. Lohn, Sozial­ver­si­che­rungen), Buchhal­tungs­daten, etc.
  • Besonders schüt­zens­werte Perso­nen­daten: Unter diesen Perso­nen­daten können sich auch besonders schüt­zens­werte Perso­nen­daten befinden, wie bspw. Daten zur Gesundheit, zu religiösen Ansichten oder zu Massnahmen der sozialen Hilfe, insbe­sondere, wenn wir Leistungen im Bereich Lohnver­ar­beitung oder Buchhaltung erbringen.

Diese Perso­nen­daten bearbeiten wir für die beschrie­benen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Abschluss oder Abwicklung eines Vertrages mit der betrof­fenen Person bzw. zugunsten der betrof­fenen Person, inkl. Vertrags­an­bahnung und allfällige Durch­setzung (z.B. Beratung, Treuhand)
  • Erfüllung einer gesetz­lichen Verpflichtung (z. B. wenn wir unsere Pflichten als Revisi­ons­stelle) wahrnehmen oder verpflichtet sind, Infor­ma­tionen offen zu legen)
  • Wahrung berech­tigter Inter­essen, (z.B. für adminis­trative Zwecke, um unsere Qualität zu verbessern, die Sicherheit zu gewähr­leisten, Risiko­ma­nagement zu betreiben, unsere Rechte durch­zu­setzen, uns gegen Ansprüche zu vertei­digen oder um mögliche Inter­es­sen­kon­flikte zu prüfen)
  • Einwil­ligung (z.B. um ihnen Marke­ting­in­for­ma­tionen zuzusenden).

 

4.2 Indirekte Daten­be­ar­beitung aus Leistungserbringung

Wenn wir Leistungen für unsere Kunden erbringen, kann es vorkommen, dass wir auch Perso­nen­daten bearbeiten, die wir nicht direkt bei den betrof­fenen Personen erhoben haben oder Perso­nen­daten von Dritt­per­sonen. Es handelt sich bei diesen Dritt­per­sonen in der Regel um Mitar­bei­tende, Kontakt­per­sonen, Famili­en­mit­glieder oder Personen, die aus anderen Gründen mit den Kunden oder den betrof­fenen Personen in einer Beziehung stehen. Diese Perso­nen­daten benötigen wir, um Verträge mit unseren Kunden zu erfüllen. Wir erhalten diese Perso­nen­daten von unseren Kunden oder von Dritten, die von unseren Kunden beauf­tragt werden. Dritt­per­sonen, deren Infor­ma­tionen wir zu diesem Zweck bearbeiten, werden von unseren Kunden darüber infor­miert, dass wir ihre Daten bearbeiten. Unsere Kunden können dafür auf diese Daten­schutz­er­klärung verweisen.

Bei den Perso­nen­daten der Personen, die mit unseren Kunden in einer Beziehung stehen, handelt es sich insbe­sondere um folgende Informationen:

  • Kontakt­in­for­ma­tionen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefon­nummer, E‑Mail, sonstige Kontakt­in­for­ma­tionen, Marketingdaten)
  • Persön­liche Infor­ma­tionen (z.B. Geburts­datum, Natio­na­lität, Zivil­stand, Beruf, Titel, Stellen­be­zeichnung, Pass / ID-Nummer, AHV-Nummer, familiäre Verhält­nisse, etc.)
  • Finanz­in­for­ma­tionen (z.B. Daten zu Bankver­bin­dungen, Invest­ments oder Beteiligungen)
  • Mandats­daten, je nach Auftrag z.B. Steuer­in­for­ma­tionen, Statuten, Proto­kolle, Mitar­bei­ten­den­daten (z.B. Lohn, Sozial­ver­si­che­rungen), Buchhaltungsdaten
  • Besonders schüt­zens­werte Perso­nen­daten: Unter diesen Perso­nen­daten können sich auch besonders schüt­zens­werte Perso­nen­daten befinden, wie bspw. Daten zur Gesundheit, zu religiösen Ansichten oder zu Massnahmen der sozialen Hilfe, insbe­sondere, wenn wir Leistungen im Bereich Lohnver­ar­beitung oder Buchhaltung erbringen.

 

Diese Perso­nen­daten bearbeiten wir für die beschrie­benen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Abschluss oder Abwicklung eines Vertrages mit der betrof­fenen Person bzw. zugunsten der betrof­fenen Person (z. B. wenn wir unsere vertrag­lichen Pflichten wahrnehmen)
  • Erfüllung einer gesetz­lichen Verpflichtung (z. B. wenn wir unsere Pflichten als Revisi­ons­stelle wahrnehmen oder verpflichtet sind, Infor­ma­tionen offen zu legen)
  • Wahrung berech­tigter Inter­essen, insbe­sondere unser Interesse, gegenüber unseren Kunden eine optimale Leistung zu erbringen.

 

4.3 Nutzung unserer Webseite

Um unsere Webseite zu nutzen, müssen keine Perso­nen­daten offen­gelegt werden. Der Server erfasst jedoch mit jedem Aufruf eine Reihe von Benut­zer­in­for­ma­tionen, welche vorüber­gehend in den Logfiles des Servers gespei­chert werden.

Bei der Nutzung dieser allge­meinen Infor­ma­tionen findet keine Zuordnung zu einer bestimmten Person statt. Die Erfassung dieser Infor­ma­tionen bzw. Daten ist technisch erfor­derlich, um unsere Webseite anzuzeigen und dessen Stabi­lität und Sicherheit zu gewähr­leisten. Diese Infor­ma­tionen werden zudem erhoben, um die Webseite zu verbessern und ihre Nutzung zu analysieren.

Dabei handelt es sich insbe­sondere um folgende Informationen:

  • Kontakt­in­for­ma­tionen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefon­nummer, E‑Mail)
  • Weitere Infor­ma­tionen, die sie uns via die Webseite übermitteln
  • Automa­tisch an uns oder unsere Dienst­leister übermit­telte technische Infor­ma­tionen, Infor­ma­tionen zum Nutzer­ver­halten oder der Einstel­lungen der Webseite (z.B. IP-Adresse, UDI, Gerätetyp, Browser, Anzahl Klicks auf der Seite, Öffnen des Newsletters, Klick auf Links, etc.

Diese Perso­nen­daten bearbeiten wir für die beschrie­benen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wahrung berech­tigter Inter­essen, (z.B. für adminis­trative Zwecke, um unsere Qualität zu verbessern, Daten zu analy­sieren oder unsere Dienst­leis­tungen bekannt zu machen)
  • Einwil­ligung (z.B. in die Nutzung von Cookies oder den Newsletter).

 

4.4 Teilnahme an Veranstaltungen 

Wenn Sie an einer von uns organi­sierten Veran­staltung teilnehmen, erheben wir Perso­nen­daten, um die Veran­staltung zu organi­sieren, durch­zu­führen und Ihnen allen­falls nachträglich zusätz­liche Infor­ma­tionen zu senden. Wir verwenden Ihre Infor­ma­tionen ebenfalls, um Sie auf weitere Veran­stal­tungen hinzu­weisen. Es kann sein, dass Sie an diesen Veran­stal­tungen von uns fotogra­fiert oder gefilmt werden und wir dieses Bildma­terial intern oder extern veröffentlichen.

Dabei handelt es sich insbe­sondere um folgende Informationen:

  • Kontakt­in­for­ma­tionen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefon­nummer, E‑Mail)
  • Persön­liche Infor­ma­tionen (z.B. Beruf, Funktion, Titel, Arbeit­ge­ber­firma, Essgewohnheiten)
  • Bilder oder Videos
  • Zahlungs­in­for­ma­tionen (z.B. Bankverbindung).

Diese Perso­nen­daten bearbeiten wir für die beschrie­benen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung einer vertrag­lichen Pflicht mit der betrof­fenen Person bzw. zugunsten der betrof­fenen Person, inkl. Vertrags­an­bahnung und allfällige Durch­setzung (Ermög­li­chung der Teilnahme an der Veranstaltung)
  • Wahrung berech­tigter Inter­essen (z.B. Durch­führung von Veran­stal­tungen, Verbreitung von Infor­ma­tionen über unsere Veran­staltung, Erbringung von Dienst­leis­tungen, effiziente Organisation)
  • Einwil­ligung (z.B. um ihnen Marke­ting­in­for­ma­tionen zuzusenden oder Bildma­terial zu erstellen).

 

4.5 Direkte Kommu­ni­kation und Besuche

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. via Telefon, E‑Mail oder Chat) oder wir Sie kontak­tieren, bearbeiten wir die dafür notwen­digen Perso­nen­daten. Wir bearbeiten diese Perso­nen­daten ebenfalls, wenn Sie uns besuchen. In diesem Fall kann es sein, dass Sie vor ihrem Besuch oder am Empfang Ihre Kontakt­daten hinter­lassen müssen. Diese werden von uns für eine gewisse Zeit aufbe­wahrt, um unsere Infra­struktur und unsere Infor­ma­tionen zu schützen.

Für die Durch­führung von Telefon­kon­fe­renzen, Online-Meetings, Video­kon­fe­renzen und/oder Webinare («Online-Meetings») nutzen wir den Dienst «Zoom», «Google Meet» oder «Microsoft Teams».

Wir bearbeiten dabei insbe­sondere folgende Informationen:

  • Kontakt­in­for­ma­tionen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefon­nummer, E‑Mail)
  • Randdaten zur Kommu­ni­kation (z.B. IP-Adresse, Dauer der Kommu­ni­kation, Kommunikationskanal)
  • Aufzeich­nungen von Gesprächen, z.B. bei Videokonferenzen
  • Andere Infor­ma­tionen, die der Nutzer während der Verwendung des Video­kon­fe­renz­dienstes hoch lädt, bereit­stellt oder erstellt sowie für die Wartung des bereit­ge­stellten Dienstes verwendete Metadaten Zusätz­liche Auskünfte über die Bearbeitung perso­nen­be­zo­gener Daten durch «Zoom», «Google Meet» oder Microsoft Teams finden sich in deren Datenschutzerklärungen.
  • Persön­liche Infor­ma­tionen (z.B. Beruf, Funktion, Titel, Arbeitgeberfirma)
  • Zeitpunkt und Grund des Besuchs.

 

Diese Perso­nen­daten bearbeiten wir für die beschrie­benen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Erfüllung einer vertrag­lichen Pflicht mit der betrof­fenen Person bzw. zugunsten der betrof­fenen Person, inkl. Vertrags­an­bahnung und allfällige Durch­setzung (Erbringung einer Dienstleistung)
  • Wahrung berech­tigter Inter­essen (z.B. Sicherheit, Nachvoll­zieh­barkeit sowie Abwicklung und Adminis­tration von Kundenbeziehungen).

 

4.6 Bewer­bungen

Sie können per Post oder über die auf unserer Webseite angegebene E‑Mail-Adresse Ihre Bewerbung für eine Stelle bei uns einreichen. Die Bewer­bungs­un­ter­lagen und sämtliche damit an uns bekannt­ge­ge­benen Perso­nen­daten werden streng vertraulich behandelt, keinem Dritten bekannt­ge­geben und nur zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung für eine Anstellung bei uns bearbeitet. Ohne Ihre gegen­teilige Zustimmung wird Ihr Bewer­bungs­dossier nach dem Abschluss des Bewer­bungs­ver­fahrens entweder an Sie zurück­ge­sendet oder gelöscht/vernichtet, soweit es nicht einer gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflicht unter­liegt. Rechts­grund­lagen für die Bearbeitung Ihrer Daten bilden Ihre Einwil­ligung, die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen und unsere berech­tigten Interessen.

Wir bearbeiten dabei insbe­sondere folgende Informationen:

  • Kontakt­in­for­ma­tionen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefon­nummer, E‑Mail)
  • Persön­liche Infor­ma­tionen (z.B. Beruf, Funktion, Titel, Arbeitgeberfirma)
  • Bewer­bungs­un­ter­lagen (z.B. Motiva­ti­ons­schreiben, Zeugnisse, Diplome, Lebenslauf)
  • Bewer­tungs­in­for­ma­tionen (z.B. Beurteilung Perso­nal­be­rater, Referenz­aus­künfte, Assessments)

 

Diese Perso­nen­daten bearbeiten wir für die beschrie­benen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wahrung berech­tigter Inter­essen (z.B. Anstellung neuer Mitarbeitenden)
  • Einwil­li­gungen

 

4.7 Liefe­ranten, Dienst­leister, sonstige Vertragspartner

Wenn wir mit Ihnen einen Vertrag schliessen, damit Sie eine Dienst­leistung für uns erbringen, bearbeiten wir Perso­nen­daten von Ihnen oder Ihren Mitar­bei­tenden. Diese benötigen wir, um mit Ihnen zu kommu­ni­zieren und Ihre Leistungen in Anspruch zu nehmen. Wir bearbeiten diese Perso­nen­daten unter Umständen auch um zu prüfen, ob ein Inter­es­sen­kon­flikt im Zusam­menhang mit unserer Tätigkeit als Revisi­ons­stelle vorliegen könnte und um sicher­zu­stellen, dass wir mit der Zusam­men­arbeit keine ungewollten Risiken, z.B. hinsichtlich Geldwä­scherei oder Sanktionen eingehen.

Wir bearbeiten dabei insbe­sondere folgende Informationen:

  • Kontakt­in­for­ma­tionen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefon­nummer, E‑Mail).
  • Persön­liche Infor­ma­tionen (z.B. Beruf, Funktion, Titel, Arbeitgeberfirma).
  • Finanz­in­for­ma­tionen (z.B. Daten zu Bankverbindungen).

Diese Perso­nen­daten bearbeiten wir für die beschrie­benen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Abschluss oder Abwicklung eines Vertrages mit der betrof­fenen Person bzw. zugunsten der betrof­fenen Person, inkl. Vertrags­an­bahnung und allfällige Durchsetzung
  • Wahrung berech­tigter Inter­essen, (z.B. Vermeidung von Inter­es­sen­kon­flikten, Schutz des Unter­nehmens, Durch­setzung von Rechtsansprüchen).

 

5. Tracking-Techno­logien

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automa­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

Im Cookie werden Infor­ma­tionen abgelegt, die sich jeweils im Zusam­menhang mit dem spezi­fisch einge­setzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­telbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einer­seits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automa­tisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benut­zer­freund­lichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festge­legten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automa­tisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstel­lungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszu­werten. Diese Cookies ermög­lichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automa­tisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automa­tisch gelöscht.

Die durch Cookies verar­bei­teten Daten sind für die genannten Zwecke erfor­derlich. Die meisten Browser akzep­tieren Cookies automa­tisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfi­gu­rieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespei­chert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deakti­vierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

6. Daten­wei­tergabe und Datenübermittlung

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erbringung unserer Leistung notwendig ist, wenn diese Dritten für uns eine Dienst­leistung erbringen, wenn wir dazu gesetzlich oder behördlich verpflichtet sind oder wenn wir ein überwie­gendes Interesse an der Weitergabe der Perso­nen­daten haben. Wir werden Perso­nen­daten ebenfalls an Dritte weiter­geben, wenn Sie dazu ihre Einwil­ligung erteilt oder uns dazu aufge­fordert haben.

Nicht alle Perso­nen­daten werden standard­mässig verschlüsselt übermittelt. Sofern nicht explizit mit dem Kunden anders vereinbart, werden Buchhal­tungs­daten, Lohnad­mi­nis­tra­ti­ons­daten, Lohnab­rech­nungen und ‑ausweise unver­schlüsselt übermittelt.

Folgende Kategorien von Empfänger können Perso­nen­daten von uns erhalten:

  • Schwes­ter­ge­sell­schaften
  • Dienst­leister (z.B. IT-Dienst­leister, Hosting-Provider, Liefe­ranten, Berater, Rechts­an­wälte, Versicherungen).
  • Dritte im Rahmen unserer gesetz­lichen oder vertrag­lichen Verpflich­tungen, Behörden, staat­liche Einrich­tungen, Gerichte.

 

Mit Dienst­leistern, die in unserem Auftrag Perso­nen­daten bearbeiten, schliessen wir Verträge, die diese verpflichten, den Daten­schutz zu gewähr­leisten. Unsere Dienst­leister befinden sich mehrheitlich in der Schweiz oder in der EU / im EWR. Gewisse Perso­nen­daten können auch in die USA (z.B. Google Analytics-Daten) oder in Ausnah­me­fällen in andere Länder weltweit übermittelt werden. Sollte eine Daten­über­mittlung in andere Länder, die über kein angemes­senes Daten­schutz­niveau verfügen, erfor­derlich sein, erfolgt diese auf Basis der EU-Standard­ver­trags­klauseln (z.B. im Falle von Google) oder anderer geeig­neter Instrumente).

 

7. Dauer der Aufbe­wahrung von Personendaten

Wir verar­beiten und speichern Ihre Perso­nen­daten, solange es für die Erfüllung unserer vertrag­lichen und gesetz­lichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erfor­derlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäfts­be­ziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs- und Dokumen­ta­ti­ons­pflichten. Dabei ist es möglich, dass Perso­nen­daten für die Zeit aufbe­wahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unter­nehmen geltend gemacht werden können (d.h. insbe­sondere während der gesetz­lichen Verjäh­rungs­frist) und soweit wir ander­weitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berech­tigte Geschäfts­in­ter­essen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumen­ta­ti­ons­zwecke). Sobald Ihre Perso­nen­daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erfor­derlich sind, werden sie grund­sätzlich und soweit möglich gelöscht oder anony­mi­siert. Für betrieb­liche Daten (z.B. System­pro­to­kolle, Logs) gelten grund­sätz­liche kürzere Aufbe­wah­rungs­fristen von zwölf Monaten oder weniger.

 

8. Daten­si­cherheit

Wir treffen angemessene technische und organi­sa­to­rische Sicher­heits­vor­keh­rungen zum Schutz Ihrer Perso­nen­daten vor unberech­tigtem Zugriff und Missbrauch wie etwa der Erlass von Weisungen, Schulungen, IT- und Netzwerk­si­cher­heits­lö­sungen, Zugangs­kon­trollen und ‑beschrän­kungen, Verschlüs­selung von Daten­trägern und Übermitt­lungen, Pseud­ony­mi­sierung und Kontrollen.

 

9. Pflicht zur Bereit­stellung von Personendaten

Im Rahmen unserer Geschäfts­be­ziehung müssen Sie dieje­nigen Perso­nen­daten bereit­stellen, die für die Aufnahme und Durch­führung einer Geschäfts­be­ziehung und der Erfüllung der damit verbun­denen vertrag­lichen Pflichten erfor­derlich sind (eine gesetz­liche Pflicht, uns Daten bereit­zu­stellen, haben Sie in der Regel nicht). Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen (oder der Stelle oder Person, die Sie vertreten,) zu schliessen oder diesen abzuwi­ckeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicher­stellung des Daten­ver­kehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offen­gelegt werden.

 

10. Ihre Rechte

Sie haben im Zusammen mit unserer Bearbeitung von Perso­nen­daten die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft über zu Ihnen bei uns gespei­cherte Perso­nen­daten, den Zweck der Bearbeitung, die Herkunft sowie über Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Perso­nen­daten weiter­ge­geben werden.
  • Recht auf Berich­tigung, falls Ihre Daten nicht korrekt oder nicht vollständig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten
  • Recht, die Löschung der bearbei­teten Perso­nen­daten zu verlangen
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht einer Daten­be­ar­beitung zu wider­sprechen oder eine Einwil­ligung zur Bearbeitung von Perso­nen­daten jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
  • Recht auf Beschwerde an eine zuständige Aufsichts­be­hörde, sofern rechtlich vorgesehen.

 

Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich an die unter Ziff. 1 angegebene Adresse.

Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbe­halten, unserer­seits die gesetzlich vorge­se­henen Einschrän­kungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbe­wahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwie­gendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltend­ma­chung von Ansprüchen benötigen. Falls Kosten für Sie anfallen, werden wir Sie vorab informieren.

 

11. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns die jeder­zeitige Änderung dieser Daten­schutz­er­klärung ausdrücklich vor.